Die nachfolgenden Inhalte stammen aus dem Operationellen Programm für den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) des Landes Brandenburg 2014-2020 im Ziel „Investitionen in Wachstum und Beschäftigung“ (genehmigt am: 12.12.2014).
Kurzbeschreibung
Unterstützt wird die Entwicklung von Energiekonzepten auf regionaler, kommunaler und quartiersbezogener Ebene zur Senkung des CO2-Ausstoßes und deren Umsetzung durch geeignete Maßnahmen.
Förderziel
Die Maßnahmen stehen im Einklang mit Anforderungen der EU-Luftqualitätsrichtlinie und leisten ferner einen Beitrag zur Leitinitiative „Ressourcenschonendes Europa“ und zum Querschnittsziel „Nachhaltigkeit“.
Fördergegenstände
Demonstrations-, Modell- und Pilotvorhaben, Information, Kommunikation, Beteiligung, Monitoring, Evaluierung, Strategieentwicklung, Konzept-, Teilkonzepterstellung, Umsetzung integrierter, territorialer Ansätze
Zuwendungsempfänger
Kommunen, Unternehmen sowie juristische Personen des öffentlichen und privaten Rechts.
Förderfähige Gebietskulisse
Landesweit
Art der Unterstützung
Nicht rückzahlbare Finanzhilfe
Beschreibung
Maßnahmen zur Wiederherstellung der Ökosystemfunktionen gelten volkswirtschaftlich gesehen zu den kostengünstigsten Strategien der Emissionseinsparung. Dazu gehören Maßnahmen des Moorschutzes. Da im Rahmen der ELER-Förderung städtische Gebiete ausgeschlossen sind, wird hier eine Lücke geschlossen. Es bedarf regionaler Konzepte oder auch grenzüberschreitender Aktivitäten, um zu nachhaltigen Wirtschaftsformen auf Grundlage der Moorbewirtschaftung zu kommen.
Folgende Maßnahmen sind denkbar:
- Förderung von Konzepten und Studien zur Identifikation von CO2-Minderungspotentialen und Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel und Umsetzung geeigneter Maßnahmen - sowohl für einzelne Objekte als auch für lokale bzw. regionale Systeme.
- Förderung der Konzeption, Organisation und Durchführung des Transfers von Erkenntnissen an relevante Zielgruppen mittels geeigneter Kommunikationsmaßnahmen. Neben Akteuren der Wirtschaft und der öffentlichen Verwaltung sollen dabei insbesondere breite Bevölkerungskreise adressiert werden.
- Förderung von gebietsbezogenen Energiemanagements zur Kommunikation energiepolitischer Strategien und Konzepte, Aktivierung und Beratung der relevanten Akteure, Koordination von Verfahren, Monitoring und Evaluation von Ergebnissen.
- Förderung von Konzepten, Strategien, Demonstrationsvorhaben und Umsetzung innovativer Maßnahmen zur Erhöhung der Kohlenstoffspeicherfunktion der Moore, wie z. B. Kommunikationsstrategien zur Akzeptanzbildung, Überleitung von Forschungsergebnissen in die Praxis, Technologien zur Wertschöpfung bei gleichzeitiger CO2-Speicherung oder Maßnahmen zur Umsetzung eines Wassermanagements.
Zielgruppe
Zuwendungsempfänger/-innen und Zielgruppe sind Kommunen, Unternehmen sowie juristische Personen des öffentlichen und privaten Rechts.
Zentrale Zuwendungsvoraussetzungen
Die Maßnahmen müssen einen signifikanten Beitrag zur Reduzierung der CO2-Emissionen leisten.
Auswahlverfahren
Die Identifikation von Förderprojekten erfolgt durch ein Antragsverfahren. Die Projektauswahl wird grundsätzlich durch die bewilligende Stelle vorgenommen.
Projektauswahlkriterien
Die Bewertung der Anträge erfolgt auf der Grundlage von aussagekräftigen und transparenten Kriterien, insbesondere hinsichtlich des Beitrags zur Erreichung der Ziele der Energiestrategie des Landes Brandenburgs. Bei fachlich gleicher Eignung konkurrierender Anträge wird der Beitrag der Maßnahmen zur Erreichung der Querschnittsziele als Projektauswahlkriterium heranzogen.
Bei der Auswahl von Förderprojekten zum Moorschutz sind Nutzungskonflikte zu vermeiden. Dies betrifft z. B. mögliche Probleme mit einem erhöhten Grundwasserstand bei Wiedervernässungsmaßnahmen in der Nähe von Siedlungen.
Laufzeit
Start der Maßnahme: 01.01.2018
Ende der Maßnahme: 31.12.2022