Der Förderlotse richtet sich in erster Linie an kommunale Akteure, die selbst Förderanträge stellen wollen. Da kommunale Akteure keine eindeutig definierte Zielgruppe darstellen und sich auch im Kontext neuer Governance-Systeme, Akteursallianzen und Netzwerke in ständig wandelnden Rollen wiederfinden, wurde hier ein möglichst breites Verständnis dieser Gruppe zugrunde gelegt. Nur so kann der EU-Kommunal-Kompass auf möglichst umfassende Weise den unterschiedlichen Arten von Akteuren und Förderinteressen gerecht werden.

Weiterhin ist es der Anspruch des Förderkompasses, auch solche Förderinteressierte anzusprechen und einen guten Einstieg in die Thematik zu vermitteln, die im Kontext der ESI-Förderung noch kein oder nur sehr begrenztes Erfahrungswissen mitbringen. Daher vermittelt der EU-Kommunal-Kompass neben den Informationen über die konkreten Förderangebote auch Grundlagenwissen und praktische Kenntnisse zur Antragstellung.

Einen systematischen Überblick über kommunale Akteure stellt die folgende Darstellung bereit.

Geeignete AkteursgruppeErläuterungBeispiele
Juristische Personen des öffentlichen Rechts (teilweise)

Juristischer Überbegriff für Rechtsubjekte unter staatlicher Aufsicht mit Recht auf Selbstverwaltung. Achtung, nur z. T. relevant: kommunale Körperschaften und Anstalten.

Nicht relevant sind Personal-, Realkörperschaften wie IHKs, HWKs; bundes-/landesunmittelbare Anstalten.


z. B. Körperschaften wie (kommunale) Gebietskörperschaften; kommunale Anstalten wie Wirtschaftsbetriebe, die aus einer Kommune ausgegliedert wurden

Verwaltungen kommunaler Gebiets-körperschaften


Verwaltungen in Gemeinden, Verbands-/Samtgemeinden, Städten, Landkreisen

z. B. Bauämter, Energiereferate
Kommunale, öffentliche Betriebe, Gesellschaften, Zweckverbände Kommunale Unternehmen werden (mehrheitlich) von kommunalen Gebietskörperschaften getragen und dienen der Erfüllung freiwilliger oder verpflichtender Selbstverwaltungsaufgaben der Kommunen, wie z. B. im Ver- und Entsorgungsbereich oder der Wohnungswirtschaft. Diese können sowohl als öffentlich-rechtliche als auch als private Betriebe geführt werden. Zu den Rechtsformen dieser Akteursgruppe zählen auch öffentlich-rechtliche Zweckverbände.
z. B. Wohnungsbaugesellschaften, Stadtwerke, Ver- und Entsorgungsunternehmen, Energieagenturen, Wasser-/ Energieversorgungszweckverbände, Naturpark-Zweckverbände; Umweltbildungsträger
Regionale und lokale öffentlich-private Partnerschaften, intermediäre Einrichtungen
Intermediäre Einrichtungen und Netzwerke zwischen Verwaltung, Politik, Wirtschaft und den Bürgern
z. B. Lokale-Agenda-21-Gruppen, Geschäftsstellen bzw. Regionalmanagements regionaler Entwicklungsinitiativen (LEADER, ILE etc.), operationelle Gruppen der EIP „Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit“
zivilgesellschaftliche Akteure, Nichtregierungs-organisationen (NRO)

Gekennzeichnet durch:
a) nicht auf Gewinn ausgerichtet
b) gemeinnützige Ziele
c) formelle bzw. institutionelle Grundlage
d) Unabhängigkeit von Regierungen, Behörden,
    politischen Parteien, Wirtschaftsverbänden

Anforderungen an Organisationsform im Kontext der ESI-Förderung ist je nach Fördermaßnahme zu prüfen.


z. B. Vertreter von Großschutzgebieten, (Umwelt-/Naturschutz-) Verbänden, NROs, Vereine, Bürgerinitiativen, Bürgerinnen und Bürger