Die themenunabhängigen Informationsmaterialien umfassen zunächst allgemeine Informationen zu den ESI-Fonds, zum LEADER-Ansatz sowie zum LIFE-Programm der EU. Auch zur integrierten Stadtentwicklung und integrierten territorialen Investitionen (ITI) stehen Informationsquellen zur Verfügung. Darüber hinaus bieten Datenbanken Fördermöglichkeiten und Good-Practice-Beispiele für kommunale Akteure.
Falls Sie sich für weiterführende Informationen in einem der folgenden Handlungsfelder der ESI-Förderung interessieren, werden Ihnen in diesem Kapitel entsprechende Links angeboten. In die Zusammenstellung wurden auch Leitfäden und Beispiele ohne direkten Förderbezug mit aufgenommen, die thematisch gut in den Kontext des jeweiligen Handlungsfeldes passen und als Anreiz dienen können, sich selbst aktiv für eine nachhaltige, ökologische Entwicklung vor Ort einzusetzen.
THEMENÜBERGREIFEND: Informationsmaterial zur aktuellen EU-Förderperiode 2014-2020 und den ESI-Fonds
nova-Institut. (2021): Naturbasierte Lösungen (NbS) in den EU-Strukturfonds in Deutschland 2021-2027. Maßnahmen, Mehrwert und Möglichkeiten.
Das vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit sowie dem Umweltbundesamt geförderte Papier leistet einen Beitrag zur stärkeren Nutzung von naturbasierten Lösungen im EFRE.
Naturbasierte Lösungen nutzen Eigenschaften von Ökosystemen und natürliche Prozesse, um bestimmte Zielsetzungen zu unterstützen. Sie bieten zahlreiche Vorteile gegenüber rein technischen Lösungen. Meist sind sie kostengünstiger und bringen gleichzeitig ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Nutzen, z.B. für die Natur, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Beschäftigten, die Verringerung der Treibhausgasemissionen oder den Aufbau einer nachhaltigen Wirtschaft.
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hrsg.) (2014).
Die Seite bietet in Bezug auf die ESI-Förderung insbesondere Informationen zu ETZ-Programmen der transnationalen Zusammenarbeit und dem Raumbeobachtungsnetzwerk ESPON. Darüber hinaus gibt die Seite auch Auskunft über einschlägige Ressortforschungsprogramme wie dem Experimentellen Wohnungs- und Städtebau (ExWoSt), den Modellvorhaben der Raumordnung (MORO) oder dem Forschungsprogramm Stadtverkehr (FoPS). Link: BBSR
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) (2014): Neue Förderperiode 2014-2020.
Auf der Seite des Europäischen Sozialfonds (ESF) sind ESF-spezifische sowie allgemeine Informationen zur ESI-Förderung über die vergangene wie auch über die aktuelle Förderperiode abrufbar. Link: Neue Förderperiode
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Hrsg.) (2014): ESF und EFRE.
Hier werden grundlegende Informationen zu den EU-Strukturfonds EFRE und ESF geboten und die Rolle von Bund und Ländern bei diesen Fonds dargestellt. Link: ESF und EFRE
Die Grünen im Europäischen Parlament/Europäische Freie Allianz (Hrsg.) (2014): Ihr Wegweiser zu EU-Fördermitteln.
In diesem Wegweiser werden EU-Förderinstrumente nach Themenfeldern untergliedert vorgestellt und weitere Informationen zu EU-Förderprojekten und Anlaufstellen für Projektpartner gegeben. Link: Ihr Wegweiser zu EU-Fördermitteln
Deutscher Naturschutzring (DNR) e.V. (Hrsg.) (2014): EU-Fonds 2014-2020. Fördermöglichkeiten für Umweltverbände in der neuen EU-Finanzperiode.
Die Broschüre fasst in Artikelform zusammen, was sich in verschiedenen EU-Förderinstrumenten für die Umsetzung von Umweltprojekten in der neuen Förderperiode verändert und beinhaltet, zudem Tipps zur Antragstellung. Link: EU-Fonds 2014-2020
Europäische Kommission (Hrsg.) (2014): Europa 2020 im Überblick.
Die Strategie Europa 2020 ist die zentrale Wachstums- und Beschäftigungsstrategie der EU. Diese Website bietet Informationen und Download-Möglichkeiten an, die auch für Interessierte der ESI-Förderung aufgrund der starken Ausrichtung der ESI-Fonds auf die Erreichung der EU 2020-Ziele relevant sind. Link: Europa 2020 im Überblick
Europäische Kommission (Hrsg.) (2014): Die Fonds – Europäische Struktur und Investitionsfonds.
Einen Überblick über alle EU-Fonds sowie Basisinformationen zur Beantragung von EU-Fördermitteln bieten diese Seiten der EU-Kommission. Link: Die Fonds
Europäische Kommission (Hrsg.) (2014): Informationsportal „Europa vor Ort“.
Das Informationsportal präsentiert konkrete Beispiele des Europa-vor-Ort und klärt über Projekte, Anlaufstellen, Gesetze und vieles mehr zum Thema Europa auf. Link: Informationsportal
Europäische Kommission (Hrsg.) (2014): Europäischer Meeres- und Fischereifonds (EMFF).
Auf dieser Seite werden Informationen rund um den EMFF bereitgestellt. Link: EMFF
Europäische Kommission (Hrsg.) (2014): Environment LIFE Programme.
Weiterführende Informationen zur LIFE-Förderung in der EU und in Deutschland sowie Beispielprojekte finden Sie auf der offiziellen, englischsprachigen Website des LIFE-Programms. Link: LIFE
Europäisches Netzwerk für Ländliche Entwicklung (ENRD) (Hrsg.) (2014).
Das Portal für ländliche Entwicklung des ENRD schlägt die Brücke zwischen den Programmplanungszeiträumen 2007 bis 2013 und 2014 bis 2020. Aufbauend auf vorhandenen Erfahrungen und Kenntnissen wird eine Anleitung für die Entwicklung und Umsetzung künftiger Programme für die ländliche Entwicklung bereitgestellt. Link: ENRD
Interreg Europa (Hrsg.) (2019): Policy Learning Platform.
Das Portal Policy-Learning Platform des Interreg Europa bietet politischen Entscheidungsträgern aus ganz Europa eine Plattform zum Wissensaustausch mit Experten, Kooperationsmöglichkeiten mit neuen Partnern und Informationen zu europaweiten Good-Pratice Beispielen. Link: Policy Learning Platform
Informationsmaterial zum LEADER-Ansatz (CLLD)
Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) (2014): LEADER.
Die Serviceeinrichtung bietet für Lokale Aktionsgruppen und weitere Interessierte vielfältige Informationsangebote und Unterstützung an, etwa in den Bereichen des Erfahrungsaustauschs, der gemeinsamen Entwicklung von Projekten und Kooperationsvorhaben. Link: LEADER
Europäische Kommission (Hrsg.) (2014): European Structural und Investment Funds. Guidance for Member States, Programme Authorities and Beneficiaries. Guidance on Community-Led Local Development for Local Actors.
Der auf Englisch verfasste Leitfaden stellt Kommunen und lokalen Gruppen Werkzeuge und Vorschläge für die Implementierung des LEADER-Ansatzes, der sogenannten lokalen Entwicklung unter der Federführung der örtlichen Bevölkerung (CLLD) bereit und gibt einen Überblick über Best-Practice-Beispiele in ganz Europa. Link: Guide
Europäische Kommission (Hrsg.) (2014): Tools for preparing Community-Led Local Development in 2014-2020.
Für lokale Fischereiaktionsgruppen (FLAG) bietet das Europäische Netz für Fischwirtschaftsgebiete FARNET hilfreiche Informationen in englischer Sprache. Link: Tools
Europäische Kommission (Hrsg.) (2014): Von der örtlichen Bevölkerung betriebene Maßnahmen zur lokalen Entwicklung CLLD.
Die Generaldirektion Regionalpolitik der EU-Kommission stellt in einem Informationsblatt Informationen zum LEADER-Ansatz zur Verfügung. Link: Informationsblatt
Informationsmaterial zur integrierten nachhaltigen Stadtentwicklung
Europäische Kommission (Hrsg.) (2014): Integrierte nachhaltige Stadtentwicklung.
In diesem Informationsblatt informiert die Europäische Kommission über Ziele, Ansätze und Auswirkungen der integrierten Stadtentwicklung. Link: Informationsblatt
Europäische Union (Hrsg.) (2014): URBACT Connecting cities-Building successes.
Im Rahmen des Netzwerkprogramms URBACT der interregionalen ETZ-Förderung wird die projektbezogene und vernetzte Zusammenarbeit europäischer Länder, Städte und Akteure gefördert, um gemeinsam Lösungen zu den Herausforderungen des Klimawandels in Städten zu finden und mithilfe von EU-Fördermitteln umzusetzen. Die englisch- bzw. französischsprachige Programmwebsite enthält Hintergrundinformationen sowie eine Projektdatenbank in der u. a. Projekte zur Stadterneuerung, zum nachhaltigen Lebensraum und zu CO2-armen städtischen Räumen vorgestellt werden. Link: URBACT
Europäische Kommission (Hrsg.) (2014): Funding for cities.
Die Generaldirektion Regionalpolitik der EU-Kommission hat eine umfassende englischsprachige Aufzählung der EU-Förderprogramme und Initiativen im Bereich der städtischen Entwicklung zusammengestellt. Link: Funding for cities
Informationsmaterial zu integrierten territorialen Investitionen (ITI)
Europäische Kommission (Hrsg.) (2014): Integrierte territoriale Investitionen (ITI).
Die Generaldirektion Regionalpolitik der EU-Kommission hat außerdem ein Informationsblatt zu dem Instrument der integrierten territorialen Investitionen (ITI) herausgegeben. Link: ITI
Datenbanken Fördermöglichkeiten
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Hrsg.)(2014): Förderdatenbank mit Förderprogrammen und Finanzhilfen des Bundes, der Länder und der EU.
Diese Datenbank enthält Fördermöglichkeiten abrufbar nach Bundesland, Förderberechtigten, Förderbereichen- und -arten u. a. in den Handlungsfeldern „Umwelt-und Naturschutz“, „Energiewende und Klimaschutz“, „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ sowie im Bereich der nachhaltigen Stadt- und Regionalentwicklung. Link: Förderdatenbank
Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) (Hrsg.) (2014): Fördermöglichkeiten jenseits von ELER.
Diese Seite bietet u. a. Metasuchmaschinen, Online-Förderdatenbanken, Links zu beratenden Strukturen sowie Förderbroschüren und Online-Wegweiser für die Landwirtschaft. Link: DVS
Europäische Investitionsbank (EIB) (2014): ESIF Financial Instruments.
Diese deutsch-/englischsprachige Seite informiert Sie über die EU-Förderinstrumente der EIB, die die Durchführung der ESI-Förderung maßgeblich unterstützen. Für kommunale Akteure in Deutschland sind dabei vor allem die Instrumente „JESSICA“ für Stadtentwicklungsprojekte und „ELENA“ für nachhaltige Energieprojekte interessant. Link: ESIF
Datenbanken Good-Practice-Projektbeispiele
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hrsg.) (2014): Gute Beispiele.
Hier werden ETZ-Projekte dargestellt, die zeigen, dass staatenübergreifende Lösungen nationale Ansätze oft sinnvoll ergänzen oder erweitern. Dabei werden u. a. die Themenbereiche Energie und Klimawandel, Umwelt und natürliche Ressourcen sowie Mobilität und Verkehr abgedeckt. Link: Gute Beispiele
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumentwicklung (BBR) (2014): Transnationale ETZ-Projekte der Förderperiode 2007 bis 2013 (INTERREG IV B) in Kooperationsräumen mit deutscher Beteiligung.
Die in der Datenbank gesammelten Projekte sind nicht alle explizit als Good-Practice-Beispiele ausgewiesen, geben jedoch einen guten Überblick über den Charakter der ETZ-Projekte in allen Handlungsfeldern. Link: Projektdatenbank
Europäisches Netzwerk für Ländliche Entwicklung (2014): Datenbank der Projekte zur ländlichen Entwicklung.
Englischsprachige Datenbank mit geförderten Projekten zur ländlichen Entwicklung in den EU-Ländern. Link: Datenbank
Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung (Hrsg.) (o. J.): Best-Practice-Datenbank.
Die Datenbank enthält ausgewählte (besondere) Berliner Projekte, die von einer Förderung aus öffentlichen Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) profitieren konnten. Darunter auch Projekte zum Bereich Bildung/Qualifizierung. Link: Projektbeispiele EFRE und Projektbeispiele ESF